Literaturrecherche/Machbarkeitsstudie zum Thema Transfer

Projekt-Nr. IAG 490015

Status:

abgeschlossen 01/2010

Zielsetzung:

In diesem Projekt wurde der zukünftige Forschungsbedarf zum Thema "Transfer von Qualifizierungsmaßnahmen" ermittelt. Grundlage dafür ist das Teilprojekt 10 "Qualifizierung" im Projekt "Qualität in der Prävention" sowie eine Literaturrecherche und -aufbereitung weiterer Studien. Im Teilprojekt 10 "Qualifizierung" wurde beleuchtet, wie z. B. verschiedene Zeitpunkte, das heißt vor, während und nach der Qualifizierungsmaßnahme (bzw. auch Follow-up Seminare) sowie verschiedene Ebenen, wie Teilnehmer (z. B. Kontrollüberzeugung, Selbstwirksamkeit), Training (z. B. anwendungsbezogene Gestaltung), Dozent, Arbeitsumgebung (Ressourcen, Vorgesetzter, Kollegen, etc.) wirken.

Aktivitäten/Methoden:

Literaturrecherche/Machbarkeitsstudie zum Thema Transfer. Sie umfasst 19 Primästudien aus dem Zeitraum von 1993 und 2009, die in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Als Quelle diente dafür die elektronischen Zeitschriftendatenbanken (Ebscohost, Springer, PsycArticles). Die Schlüsselwörter für die Recherche waren Transfer, Training, Qualifizierung, Leistung, Arbeitsleistung, Wirksamkeit, Teilnehmer, Ressourcen und Umgebung.

Ergebnisse:

In vielen der einbezogenen Studien wurden vorexperimentelle Designs genutzt. Diese sind in ihrer Aussagekraft stark eingeschränkt - vor allem in Hinblick auf kausale Zusammenhänge. Es fehlt an experimentellen bzw. quasiexperimentellen Designs, um praktisch relevante und belastbare Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin liegt eine große Herausforderung in der Transfermessung. Hier muss in Zukunft viel stärker auf objektive Messzugänge gesetzt werden, zum Beispiel müssen Fehlerraten, Stückzahlen, Umsätze, betreute Kunden, Bewältigung bisher unbekannter Aufgaben u. a. berücksichtigt werden. Natürlich ist der subjektive Messzugang eine Komponente, die ebenfalls Berücksichtigung finden muss. Hinsichtlich der individuellen Einflussgrößen auf den Transfer besteht ein offener Punkt darin herauszufinden, welche Personeneigenschaften mit welchen Trainingscharakteristika hinsichtlich der Transferförderlichkeit interagieren. Ziel einer solchen Forschung könnte sein, eine Checkliste zur Auswahl geeigneter Trainings zu entwickeln, mit deren Hilfe Personen besser geeigneten Trainings zugewiesen werden können. Ebenso wie die Eigenschaften der Trainierten sind die Eigenschaften des Trainers eine interessante Forschungsfrage. Hier könnte analysiert werden, welche Trainereigenschaften besonders transferförderlich sind und wie sie mit Trainings- und Trainiertencharakteristika interagieren. Ein weiterer Schwerpunkt könnte darin bestehen, transferförderliche Aspekte des Trainings zu identifizieren; wie sich beispielsweise Gruppendiskussionen, Simulationen am PC, Lernen an realen Aufgaben, Videomaterial etc. auf den Transfer auswirken. Das Ziel könnte hier wiederum darin bestehen, herauszufinden welche Trainingselemente für welche Zielgruppe bzw. welche Themen hinsichtlich des Transfers besonders gut geeignet sind. Die Arbeitsumgebung ist insgesamt eine bedeutsame Größe, aber besonders schwierig zu verändern - vor allem für externe Bildungsanbieter und Trainer. Hier können aber Hilfestellungen gegeben werden, zum Beispiel Maßnahmen des Vorgesetzten, der Organisation und des Trainers, die - eingesetzt vor und nach dem Training - den Transfer und die Transfermotivation fördern. Die Erkenntnisse daraus können in einer Checkliste zusammengestellt werden, die den Teilnehmern und ihren Vorgesetzten sowie den Trainern wichtige Hilfestellungen zur Förderung des Transfers geben.

Stand:

02.05.2016

Projekt

Gefördert durch:
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Projektdurchführung:
  • Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Branche(n):

Bildung, Wissenschaft

Gefährdungsart(en):

-Verschiedenes-

Schlagworte:

Beratung, Qualifizierung, Ausbildung, Didaktik etc.

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Transfer, Literaturrecherche, Qualifizierung, Seminare, Training, Teilnehmer, Dozent, Umgebung