Die Trendsammlung

Um frühzeitig Veränderungen erfassen zu können, die die Arbeitswelt, Hochschulen, Schulen und Kitas beeinflussen werden, sichtet das Risikoobservatorium kontinuierlich Onlinemedien und Literatur auf der Suche nach neuen Trends.

Ergebnis dieser Trendrecherche ist die Trendsammlung. Sie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und auch als PDF zum Download (PDF, 51 kB, nicht barrierefrei) angeboten. Alle identifizierten Trends werden Trendkategorien zugeordnet. In der aktuellen Befragungsrunde gibt es zehn solcher Trendkategorien mit einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Trends:

  • Digitalisierung und Konnektivität
    • Big Data (inkl. Echtzeitdaten, predictive analytics)
    • Cloudcomputing
    • Edge Computing (Datenströme ressourcenschonend dezentral verarbeiten)
    • Distributed-Ledger-Technologie (z. B. Blockchain)
    • Kryptowährungen
    • Cyberkriminalität
    • Open Data und Open API (application programming interface)
    • Erkennung und Steuerung über Gedanken, Gestik, Mimik, Sprache (Touchless Tech)
    • Fake News, Desinformation, Manipulation
    • Geofencing (virtuelle geografische Grenzen, deren Überschreitung Aktionen auslösen)
    • Smart Dust (Wolke vernetzter Computer in Staubkorngröße)
    • Smart Technologies (z. B. Smart Home, Smart City, smarte Textilien, smarte Implantate)
    • Wearables
    • Vernetzte Automatisierung (Internet of Things, Industrie x.0)
    • Robotisierung (auch kollaborierende Roboter)
    • Künstliche Intelligenz
    • Neuromorphe Hardware (Rechnerarchitekturen, die zwecks Leistungssteigerung die Morphologie neuronaler Netze widerspiegeln)
  • Neue Technologien
    • Quantentechnologien (z. B. Quantenrechner, -simulation, -sensorik, -kommunikation)
    • Digitale Modelle zur Darstellung (z. B. Simulationen, digitale Zwillinge, 3D-Modelle)
    • 3-D-Displays (Volumendisplays)
    • Photonische Technologien (z. B. zur biomedizinischen Mikroskopie/Bildgebung)
    • Bionik (Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik)
    • Erweiterte und virtuelle Realität (auch mit Haptik)
    • Metaversum (digitales, dreidimensionales auf virtueller Realität basierendes Internet, in dem Menschen als Avatare miteinander interagieren können)
    • Sensoren und (ultrasensitive) Detektoren
    • Luftreinigungstechnologien (z. B. Wasserstoffperoxid, CO2-Granulat)
    • Explorationstechnologien Weltraum
    • Resistente Speicherchips (gegen extreme Hitze und ionisierende Strahlung)
    • Synthetische Biologie (Synthetische Herstellung neuer biologischer Organismen/Systeme, die nicht in der Natur vorkommen)
    • Molekulare Landwirtschaft
    • Neuartige Akkus und Batterien
    • Programmierbare Materialien (Funktionalitäten sind im Material/Werkstoff integriert. Materialien/Werkstoffe sind variabel in z. B. Durchlässigkeit, Leitfähigkeit, Härte, Dichte, Größe)
    • Neuartige Halbleiter (2-D-Materialien, Miniaturisierung)
    • Leichtbau (Aluminium, Faserverbund- und Hybridwerkstoffe, Magnesium, Titan, hochfeste Stähle, Metallschaum und -pulver)
  • Globalisierung
    • Nationaler Egoismus und Protektionismus in Europa (demokratische Werte, Solidarität, Kollaboration, Wirtschaft, Soziales, Sicherheit etc.)
    • Aufrüstung und europäische Verteidigungsunion
    • Wandel der Weltordnung und internationaler Beziehungen
    • Globale Migration
    • Harmonisierung von Standardisierung, Normung, Zertifizierung auf internationaler Ebene
    • Migration von Krankheitserregern (Pandemien)
  • Wirtschaft
    • Inflation
    • Bildungs-Business (Coaching, Nachhilfe, Edutainment)
    • Lieferkettengesetz
    • Omni-Channeling
    • Crowdworking, -funding, -investing, -testing, -thinking
    • Hybridisierung des Handels (stationär und online)
    • Plattformwirtschaft
    • Solo-Selbstständigkeit
    • Freiwillige Arbeit/Ehrenamt
    • Monopolisierung (z. B. GAFA-Konzerne)
    • Logistik- und Lieferdienste (inkl. Schnelllieferdienste)
  • New Work
    • Organisationale Vulnerabilität (Fehlen von Resilienz)
    • Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort
    • Kreativität und Innovationsfähigkeit (Start-up-Culture)
    • Wissenstransfer/-management durch Kollaboration/Kooperation
    • Agiles Arbeiten und Entbürokratisierung
    • 24/7-Gesellschaft
    • Everything as a service (Geschäftsmodell für über das Internet vermittelte Dienste und Anwendungen aller Art)
    • Neue Bürokonzepte (z. B. Co-Working-Spaces, Desk Sharing)
    • Human Enhancement zur Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit (z. B. Exoskelette)
    • Konsum von legalen und illegalen Suchtmitteln (auch Neuroenhancement (Leistungssteigerung durch psychoaktive Substanzen))
    • Emotionale Anforderungen bei der Arbeit
    • Well-Being bei der Arbeit (z. B. durch sinnstiftende Arbeit, Gamification von Arbeitsabläufen, Selbstwirksamkeit)
  • Klimawandel, Natur- und Ressourcenschutz, Dekarbonisierung
    • Speichertechnologien
    • Alternative Kraftstoffe (z. B. Wasserstoff, Methan, Ammoniak)
    • Nachhaltigkeit
    • Im Labor hergestelltes (in-vitro) Fleisch/Fisch
    • Relokalisierung (absatzmarktnahe Produktion)
    • Energieeffizienz
    • Ausbau erneuerbarer Energien
    • Neue Kunststoffe und Alternativen für Plastik
    • Tiefseebergbau (z. B. Kupfer und Kobalt)
    • Recycling und Kreislaufwirtschaft
    • Rohstoffknappheit (z. B. Seltene Erden, Sand)
    • Neue Nahrungsmittel (z. B. Fleischersatzprodukte, Insekten, Algen)
    • Einsatz ertragreicher und resistenter Pflanzen
    • Klimaveränderungen (z. B. Temperaturanstieg, Anstieg des Meeresspiegels, Verschiebung des Golfstroms, Wassermangel, Blobs)
    • Naturkatastrophen und Extremwetter (Dürre, Stürme, Starkregen, extreme Hitze oder Kälte)
    • Pathogene Keime und Allergene (z. B. durch invasive Arten, schwindende natürliche Lebensräume, veränderte Klimazonen)
    • Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre
    • Methoden zur Beeinflussung der Sonneneinstrahlung (Solar Radiation Management)
    • Verlust von Biodiversität (rückläufige Artenvielfalt, beeinträchtigte Ökosysteme)
    • Insekten als Schädlingsbekämpfer
    • Luftverschmutzung (z. B. Rauch, Ruß, Staub, Abgase, Aerosole, Dämpfe, Geruchsstoffe, Mikroplastik)
    • Bodenverschmutzung/Vermüllung (inkl. Mikroplastik)
    • Wasserverschmutzung (z. B. Mikroplastik, Medikamentenrückstände, Pestizide)
    • Munitionsschrott in Böden und Gewässern
    • Biozide, Pflanzenschutz- und Düngemittel
    • Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)
  • Infrastruktur
    • Versorgungsunsicherheit (z. B. Energie, Wasser, Ernährung, Verkehr/Transport, IT/Telekommunikation, Gesundheit, Finanz-/Versicherungswesen)
    • Modernisierungs-, Sanierungs-, Instandhaltungs-, Ausstattungsstau
    • Ausbau des Kommunikationsnetzes (5G, 6G)
    • Ertüchtigung und Ausbau der Stromnetze
    • Öffentlich reguliertes, globales Satellitennavigations- und Kommunikationssystem
    • Risiken aus dem Weltall (Weltraumwetter, Asteroiden, Weltraumschrott)
  • Mobilität
    • Veränderte oder neuartige Transportmittel, auch autonom (z. B. Drohnen, Lang-Lkw, Hoverbikes, Hyperloops, autonome Luftfahrzeuge)
    • Vernetzte Mobiliät (nahtlose Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel, auch über Plattformen)
    • Nachhaltige Mobilität
    • Mikromobilität
    • Fahrerassistenzsysteme
  • Demografische Entwicklung und Diversität
    • Fachkräfte- und Personalmangel
    • Demografischer Wandel und unausgewogene Altersstruktur
    • Stadtflucht (Abwanderung aufs Land)
    • Mehrgenerationenhäuser und Co-Living
    • Flexible Lebensmodelle (Abweichung von traditionellen Lebensläufen und Familienstrukturen)
    • Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
    • Konzepte zur Individualbildung
    • Inklusion von Menschen mit Behinderung
    • Geschlechtergleichstellung
  • Soziales und Gesundheit
    • Armutsgefährdung
    • Gesellschaftlicher und politischer Extremismus, Polarisierung
    • Körperliche und/oder seelische Gewalt
    • Raubüberfälle, terroristische Anschläge und Amokläufe
    • Individualisierung von Produkten, Angeboten und Dienstleistungen
    • Egozentrik und veränderter gesellschaftlicher Zusammenhalt (z. B. Mitgliederrückgang in Vereinen und Kirche, Schwächung der Gewerkschaften)
    • Ernährungsformen (pflanzenbasiert, ökologisch, halal, koscher, glutenfrei, laktosefrei etc.)
    • Selbstoptimierung (Streben nach perfektem Aussehen, Erfüllung von Rollenerwartungen und hoher Leistungsfähigkeit)
    • Valuetainment (Entertainment der Zukunft = sinnhafte Unterhaltung zur Begegnung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen)
    • Neue Medikamente, Impfstoffe und Therapien (z. B. Zytostatika, Antibiotika bei Resistenzen, Teilchenbeschleuniger zur Krebstherapie)
    • Körperliche Inaktivität
    • Ungesunde Ernährung

Ansprechpartnerin:

Dipl.-Psych. Angelika Hauke

Fachübergreifende Aufgaben

Tel: +49 30 13001-3633


Dipl.-Übers. Ina Neitzner

Fachübergreifende Aufgaben

Tel: +49 30 13001-3630
Fax: +49 30 13001-38001