Wir schulden den Menschen eine neue Perspektive

Seit 25 Jahren vermittelt DGUV job Menschen nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit im Auftrag der Unfallversicherungsträger in neue Tätigkeiten. DGUV Kompakt sprach zum Jubiläum mit dem DGUV job-Koordinator Thomas Schramm.

  • Ein Schreiner mit einer Beinprothese.

Herr Schramm, für wen ist DGUV job gemacht?

Für alle Menschen, die nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit ihrem Beruf nicht mehr nachkommen können. Egal mit welchen Einschränkungen das einhergeht. Das können Schwerbehinderungen sein oder kleinste Gesundheitseinschränkungen, die sich so auswirken, dass die Tätigkeit nicht mehr ausgeübt werden kann. Zudem unterstützen wir Menschen, die ihren Job aufgeben müssen, damit keine Berufskrankheit eintritt. Von Jung bis Alt, von Sprachproblemen bis zu sozialen Barrieren. Was auch immer in der Vita der Menschen drinsteckt – wir erarbeiten eine mögliche Lösung. Dabei lehnen wir niemanden ab, weil uns ein Fall eventuell zu schwer oder zu anstrengend ist. Denn wir schulden den Menschen eine neue Perspektive. Das ist ja der Sinn der gesetzlichen Unfallversicherung.

Wie kommen die Beschäftigten zu DGUV job?

Im Kern durchlaufen die Menschen das Reha-Management nach einem Arbeitsunfall oder das Berufskrankheiten-Reha-Management. Wenn sich abzeichnet, dass eine Person eine neue Berufsperspektive benötigt, bitten die Unfallversicherungsträger bei DGUV job um Unterstützung bei der Vermittlung.

Wie funktioniert der Prozess der Vermittlung und was ist bei Ihnen besonders?

Wir führen das Beratungsgespräch bei den Menschen vor Ort, was viele Vorteile hat. Wir erarbeiten so eine Vertrauensbasis und holen die Menschen dort ab, wo sie gerade sind. Gleichzeitig bekommen wir einen schnellen Überblick über Infrastruktur und Rahmenbedingungen persönlicher und familiärer Art und haben schnellen Zugriff auf Informationen und Unterlagen. Im Bewerbungsmanagement optimieren wir die Unterlagen und erarbeiten eine individuelle Strategie. Je nach Person und Zielarbeitsmarkt ist diese sehr unterschiedlich. Dabei erarbeiten wir ein positives Talent- und Potenzialprofil mit dem Fokus darauf, was die Person will und kann. Arbeitgebende werden immer nach dem Potenzial und dem Benefit eines Menschen einstellen, nicht nach seiner Einschränkung. Wir verändern den Fokus der Betrachtung und der Darstellung. Anschließend übertragen wir alle Informationen in unsere IT-Anwendung und schicken der Person passende Stellenangebote. Alternativ können die Suchenden auch eine App benutzen, die wir seit 2023 haben.

Porträt von Thomas Schramm, Koordinator von DGUV job

Bild vergrößern

Thomas Schramm, Koordinator von DGUV job
Bild: Thomas Schramm

Was sind die größten Herausforderungen bei der Vermittlung?

Das ist sehr individuell. Aber eine immer wieder auftretende Herausforderung ist es, den Menschen Mut zu machen, sie zu motivieren und das Loslassen vom alten Job zu begleiten. Das Loslassen fällt uns Menschen meist schwer.

Kann DGUV job helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

Definitiv. Unser Part ist es, nicht nur auf den letzten Job zu schauen, sondern auf die gesamte Berufsvita. Ich habe zuletzt einen Mann betreut, der im Möbeltransport tätig war und eine Verletzung hatte. Als er mir erzählte, dass er vor 20 Jahren einen Abschluss zum Speditionskaufmann gemacht hatte, kam uns die Idee, dies in den Fokus zu stellen. Wir haben ihn tatsächlich in diesen Beruf vermittelt bekommen.

Wie ist Ihre Arbeit mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) verknüpft?

Grundlegend für die UN-BRK und die von ihr erfassten Lebensbereiche ist der Gedanke der Inklusion: Menschen mit Behinderung gehören von Anfang an mitten in die Gesellschaft. Genau das stellen wir bei DGUV job in den Vordergrund: Was willst Du, was kannst Du. Wir betrachten die Stärken und Ziele der Menschen. Genau das setzen wir um.

Was hat sich in 25 Jahren verändert und was wird immer gleich bleiben?

Was gleich geblieben ist und bleiben wird, ist der Wunsch der Menschen nach Hilfe, Beratung und Verständnis. Die Probleme der Menschen zu verstehen und Demut zuzulassen – das war und ist immer noch ‚gesetzliche Unfallversicherung live‘. Veränderungen gab es vor allem in der Kommunikation und in der Digitalisierung, mit teils rasanten Veränderungen der Arbeitsmärkte. Wir erlebten eine Zerstückelung der Stellenportale, Neuerungen im Recruiting und Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen durch Änderungen im Sozialgesetzbuch. Diese Aufgabe ist ein sich immer neu anzupassender Prozess an gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit.


DGUV job ist der Service für Personal- und Arbeitsvermittlung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Sie beauftragen DGUV job mit der Vermittlung und kommen damit ihrem gesetzlichen Auftrag nach. Seit 1999 hat das Projekt über 22.000 Menschen auf dem Weg zurück ins Erwerbsleben unterstützt. 2023 wurden bundesweit mehr als 700 Arbeitssuchende in neue Tätigkeiten vermittelt. Im Durchschnitt werden die Menschen acht Monate begleitet.

Mehr Informationen zu DGUV job