Bild: ©Dmitry - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data werden heute als Schlüsseltechnologien der Zukunft betrachtet. Für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bieten diese Technologien viele neue Möglichkeiten, bergen jedoch auch neue Risiken.
In einzelnen Abteilungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie bei einigen Unfallversicherungsträgern werden sowohl Künstliche Intelligenz als auch Big Data bereits erfolgreich eingesetzt. Weitere KI-Projekte sind in Planung und nach neuen Anwendungsmöglichkeiten wird stetig gesucht.
Systeme der Künstlichen Intelligenz werden zunehmend Teil unseres Alltags, im Privatleben, aber auch an der Arbeitsstätte, wo uns schon heute hoch- oder vollautomatisierte Maschinen begegnen. KI am Arbeitsplatz erweitert insbesondere die Möglichkeiten technischer Unfallprävention in Form innovativer Assistenz- und Schutzfunktionen.
Nicht nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung, sondern auch bei vielen Herstellern von Maschinen und Sicherheitstechnik wächst daher das Interesse an Forschung und Entwicklung in diesem Kontext. Ohne eine unabhängige Fachmeinung oder tiefergehende Expertise in diesen sehr komplexen Gebieten gestalten sich die Planung und Durchführung der konkreten Vorhaben allerdings oft schwierig.
Das 'Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und Big Data' (KKI) am IFA möchte hier unterstützen. Es bündelt die fachlichen Kompetenzen des IFA zu den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Big Data und bildet so eine zentrale Anlaufstelle innerhalb des Instituts für alle Organisationseinheiten der DGUV, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, Vertreter aus Politik, Forschung und Gesellschaft sowie Akteure in Sachen Arbeitssicherheit.
Einige Angebote des KKI sind beispielsweise:
Bei Fragen und Beratungsbedarf zu Künstlicher Intelligenz und Big Data in arbeitsbezogenen Kontexten ist das KKI im IFA telefonisch und per Mail zu erreichen:
Dr. André Steimers
Tel: +49 30 13001-3539
E-Mail: andre.steimers@dguv.de
Moritz Schneider
Tel: +49 30 13001-3164
E-Mail: moritz.schneider@dguv.de
Steimers, A.; Schneider, M.: Sources of Risk of AI Systems (PDF, 811 kB). Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 3641. https://doi.org/10.3390/ijerph19063641