Das Überwachen von Baustellen stellt in vielerlei Hinsicht Vorteile für alle am Bau beteiligten Gewerke dar.
In der Baubranche ist dies jedoch mit aufwendigen und oftmals waghalsigen Mitteln verbunden. Dank der Digitalisierung können diese Prozesse vereinfacht und sogar verbessert werden. Man spart nicht nur Zeit und Geld, sondern erhält auf sicherem Wege sehr detaillierte Angaben. Aufmaße können frühzeitig erstellt werden, sichtbare Schadstellen lassen sich ohne risikoreiche Handhabung begutachten und dokumentieren.
Durch die dreidimensionale Dokumentation der Baustelle als „Gesamtprojekt“ lassen sich Gefahren- und Problemstellen virtuell erfassen. Schon im Vorfeld bietet die virtuelle Baustellenerfassung mit dem Einsatz von Drohnen eine perfekte Grundlage für jegliche Besprechungen, welche sogar aus der Ferne möglich sind.
Am Praxistag werden die Vorteile der Dokumentation durch den Einsatz von Drohnen aus der Luft beispielhaft vorgeführt (wetterabhängige Vorführung).
Inhalt:
Referent: Hermann Spanier (Moselcopter)
Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden