Dienstag, 11. Juni 2013
Eröffnung
Thomas Kohstall, IAG, Dresden
Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Was schlummert in mir?
Wege zur Bestimmung der eigenen Kernkompetenz - eine Einführung
Olaf-Axel Burow, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Universität Kassel
Tatortsicherung - Meine Kernkompetenz
Kompetenzsteckbriefe als erste Dokumentationsmöglichkeit
Olaf-Axel Burow, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Universität Kassel
Profiling -
Kompetenzen sichtbar machen - psychologische Grundlagen des Wie und Warum
Impulsvortrag
Susanne Narciss, Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens, Technische Universität Dresden
Was kann ich für die Spurensicherung nutzen?
Vorstellung der Workshops
Luft holen und Gedanken sortieren
Mein Equipment wächst
1. Durchgang 9 parallel stattfindender Workshops (PDF, 38 kB)
-
Workshop 1
Kompetenzorientiertes Feedback – do’s and don’ts aus lernpsychologischer Sicht
Susanne Narciss, Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens, Technische Universität Dresden
-
Workshop 2
Kernkompetenz und Umfeld: Die Synergieanalyse
Olaf-Axel Burow, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Universität Kassel
-
Workshop 3 - STORNIERT aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl
Kompetenzcheck - eine Trainerprofilanalyse
Güler Kici, Annekatrin Wetzstein, Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG), Dresden
-
Workshop 4 - STORNIERT aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl
Transferevaluation - Kompetenz in der Praxis
Anna-Maria Hessenmöller, Nicola Schmidt, Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG), Dresden
-
Workshop 5
Kompetenzen erkennen und benennen - Den Blick schärfen für das Wesentliche
Bettina Ritter-Mamczek, Berlin
-
Workshop 6
Kompetenzentwicklung: Haltung des Lernbegleiters
Harald Beck, BG Holz und Metall, Nürnberg
-
Workshop 7
Einfach und wirkungsvoll – Einwände als Quelle der Nachhaltigkeit
Ralf Besser, Bremen
-
Workshop 8
Kompetenzerfassung: Instrumente für die Praxis
Anne Strauch, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
-
Workshop 9
Es funktioniert!: Ermöglichungsdidaktik in die Praxis umgesetzt - ein Beispiel
Sabine Schreiber Costa, BG Rohstoffe und chemische Industrie, Maikammer
Mittwoch, 12. Juni 2013
Was haben wir denn schon?
Start in den Tag
Mein Equipment wächst weiter
2. Durchgang 9 parallel stattfindender Workshops (PDF, 38 kB)
-
Workshop 1
Kompetenzorientiertes Feedback – do’s and don’ts aus lernpsychologischer Sicht
Susanne Narciss, Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens, Technische Universität Dresden
-
Workshop 2
Kernkompetenz und Umfeld: Die Synergieanalyse
Olaf-Axel Burow, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Universität Kassel
-
Workshop 3 - STORNIERT aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl
Kompetenzcheck - eine Trainerprofilanalyse
Güler Kici, Annekatrin Wetzstein, Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG), Dresden
-
Workshop 4
Transferevaluation - Kompetenz in der Praxis
Anna-Maria Hessenmöller, Nicola Schmidt, Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG), Dresden
-
Workshop 5
Kompetenzen erkennen und benennen - Den Blick schärfen für das Wesentliche
Bettina Ritter-Mamczek, Berlin
-
Workshop 6
Kompetenzentwicklung: Haltung des Lernbegleiters
Harald Beck, BG Holz und Metall, Nürnberg
-
Workshop 7
Einfach und wirkungsvoll – Einwände als Quelle der Nachhaltigkeit
Ralf Besser, Bremen
-
Workshop 8
Kompetenzerfassung: Instrumente für die Praxis
Anne Strauch, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
-
Workshop 9
Es funktioniert!: Ermöglichungsdidaktik in die Praxis umgesetzt - ein Beispiel
Sabine Schreiber Costa, BG Rohstoffe und chemische Industrie, Maikammer
Ruhe bewahren!
Unter der Lupe -
Plenum/Come together
Susanne Narciss, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden
Olaf-Axel Burow, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Universität Kassel
Analyse der Beweismittel -
Feedbackrunde
Olaf-Axel Burow, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Universität Kassel
Abschlussaktion