Bild: Fotolia.de
Welchen Einfluss haben die Neuen Technologien auf die Lebenswirklichkeit der Hochschulen und Forschungseinrichtungen? Wie verändern sie das Lernen, Lehren und Forschen? Welche Chancen ergeben sich daraus für die Präventionskultur an Hochschulen?
Unsere Veranstaltung möchte den Teilnehmern ein Forum bieten, auf dem sie diese und weitere Fragen diskutieren, Neues lernen und andere an ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis teilhaben lassen.
Die Tagung wendet sich an alle, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätig sind: An Führungskräfte aus Forschung, Lehre und Verwaltung, an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte, an die Experten der Gesundheitsförderung, die Personal- und Betriebsräte, an Studierende und an die Präventionsexperten der Unfallversicherungsträger.
Die dritte Hochschultagung wird organisiert vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG), der Abteilung Sicherheit und Gesundheit (SiGe), dem Sachgebiet Hochschulen, Forschungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen der DGUV sowie dem Europäischen Netzwerk Aus- und Weiterbildung in Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ENETOSH).
Alle Beiträge im Plenum werden simultan Englisch/Deutsch übersetzt.