Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im Praxisfeld Evaluation und Testdiagnostik. Hier erfahren sie auf sehr anschauliche und interaktive Weise, wie Evaluationen ablaufen und worauf es bei der Planung und Durchführung von Evaluationsvorhaben ankommt. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die psychologische Testdiagnostik: Was ist der Unterschied zwischen einem „Brigitte-Test“ und wissenschaftlichen Testverfahren? Welche Tests gibt es für die Personalauswahl und -entwicklung, welche sind zur Evaluation von Präventionsmaßnahmen im Arbeitsschutz geeignet? Welche Instrumente stehen für die Arbeitsplatzanalyse zur Verfügung und mit welchen Verfahren können psychische Belastungen bei der Arbeit erfasst werden?
Aus einem bunten Methodenfächer lernen die Besucherinnen und Besucher auch viele neue und innovative Evaluationsmethoden kennen. Es gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Tests auszuprobieren und dabei – neben dem Verfahren – auch etwas über sich selbst zu erfahren. So kann beispielsweise ein kurzer Konzentrationstest durchgeführt werden, der darüber Auskunft gibt, wie gut sich jemand auf eine Aufgabe konzentrieren kann. Konzentrationstests werden oftmals bei der Auswahl von Personen eingesetzt, deren Tätigkeit eine hohe Konzentrationsfähigkeit voraussetzt, wie z.B. Fluglotsinnen und Fluglotsen oder Berufskraftfahrer/innen. Sie können aber auch genutzt werden, um den Einfluss verbesserter Arbeitsbedingungen auf die Konzentrationsleistung zu untersuchen.
An einer anderen Station können verschiedene Verfahren zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen ausprobiert werden. Die Verfahren erheben unter anderem, welche psychischen Anforderungen und Belastungen mit der Arbeit einhergehen. So können rechtzeitig entsprechende Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden.
Darüber hinaus kann ein Test zur Erfassung der individuellen Arbeitsfähigkeit und Berufsinteressen durchgeführt werden. Anhand dieses Verfahrens wird auch die elektronische Erstellung, Erfassung und Auswertung von Fragebögen veranschaulicht.