Wirksame und nachhaltige Prävention reduziert Unfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren in den Betrieben. Dadurch sollen Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit gewährleistet und ein Teil der finanziellen Aufwendungen vermindert werden, z. B. für Behandlungen bei Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen, Rehabilitation und Rentenleistungen.
Die Berufsgenossenschaften untersuchten im Forschungsprojekt "Qualität in der Prävention" in mehreren Teilprojekten (JPG, 330 kB) die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Präventionsleistungen und wollen damit Grundlagen für die kontinuierliche Verbesserung ihrer Präventionsarbeit schaffen.
Die Präventionsleistungen der Unfallversicherungsträger unterstützen die Präventionsarbeit der Unternehmen.
Folgende Fragen standen im Mittelpunkt des Projekts:
Anhand von Indikatoren zur Qualitätsmessung wurden im Projekt, wie Präventionsleistungen sowohl einzeln als auch in ihrer Kombination bezüglich ihrer Wirksamkeit gemessen. Damit konnten die Erfolge präventiver Arbeit belegt und Grundlagen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess geschaffen werden.
Die Ergebnisse des Projektes und der Einsatz von Qualitätsforschung in der Prävention tragen zu einem besseren Einsatz von personellen und finanziellen Ressourcen der Unfallversicherungsträger bei und zeigt den Betrieben, dass sich Arbeitsschutz in vielen Fällen betriebswirtschaftlich vorteilhaft auswirkt.
Pfeiffer, B., Jahn, F., Wetzstein, A., Kohstall, T., Lauterbach, D., Kirchner, C.-J., Paridon, H., Kiene, H.-C., Gallenberger, W. & Kutscher, J. (2005). Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeit und Gesundheit - IAG. Die BG, 5, 249-254.
Wetzstein, A., Lauterbach, D. & Kohstall, T. (2005). Qualität in der Prävention stärken. Die BG, 9, 573-578.