Projektidee
Die Arbeitswelt ist von verschiedenen Trends wie Digitalisierung, Globalisierung, demografischen sowie gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Der damit einhergehende Strukturwandel stellt nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Zahlreiche Studien gehen in diesem Zusammenhang auf die Chancen und Risiken der damit verbundenen Veränderungen der Erwerbswelt ein. Hervorzuheben ist dabei, dass Arbeit durch den Menschen gestaltbar ist. Arbeitsformen verändern sich oder es entstehen neue. Digitale Werkzeuge und Prozesse können einerseits Auswirkungen auf die Produktivität und Flexibilität von Arbeitsprozessen haben und andererseits zu Effekten für die Belastung und Entfaltungsmöglichkeiten der Beschäftigten führen.
Aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung gilt es, die mit diesen Veränderungen verbundenen Herausforderungen anzunehmen und in ihrer Tätigkeit abzubilden. Hierbei sind nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen auf Anpassungsbedarf zu überprüfen, sondern auch Organisation und Gestaltung von Arbeitsbedingungen sowohl in den Mitgliedsunternehmen als auch innerhalb der Unfallversicherungsträger in den Blick zu nehmen und beispielsweise Präventionskonzepte an die neuen Arbeitsformen und -anforderungen anzupassen.
Zielsetzungen
-
Identifizierung der durch den Wandel geprägten Herausforderungen auf die gesetzliche Unfallversicherung,
-
Systematische Analyse der Auswirkungen auf den versicherten Personenkreis in der Sozialversicherung (Beschäftigung und [Solo-]Selbständigkeit),
-
Auswirkungen auf die Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung,
-
Auswirkungen auf die Finanzierung sozialversicherungsrechtlicher Systeme, insbesondere der gesetzlichen Unfallversicherung.
Methodisches Vorgehen
-
Forschungsprojekt mit BA Studierenden
-
Literaturstudie
-
Wahrnehmungsanalyse von Arbeit und ihre Veränderungen
-
Mehrstufige Datenerhebung und -auswertung
-
Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
-
2020 - Literaturrecherche und -auswertung
-
2021 - Datenerhebung zu den Entwicklungen von Arbeit inkl. Analyse und Aufbereitung
-
2022 - Weitere Datenerhebung und Auswertung (aufbauend auf 2021), Systematisierung der Auswirkungen auf die gesetzliche Unfallversicherung
-
2023 - Entwicklung von Konzepten / Handlungsempfehlungen
Geplante Projektergebnisse
-
Beschreibung, Analyse u. Bewertung sozialstaatlicher Herausforderungen im System der gesetzlichen Unfallversicherung
-
Entwicklung/Vorstellung eines Konzepts zur Ausgestaltung des Systems der gesetzlichen Unfallversicherung
-
Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Unfallversicherung an künftige -den Wandel begleitende- Herausforderungen
Ausblick
-
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Schriftenreihen,
-
Vorstellung der Ergebnisse auf Fachtagungen.