Weiterführende Informationen

Flyer und Broschüren

Informationen der Unfallversicherungsträger

Links

Literatur

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004). Hartz IV: Menschen in Arbeit bringen. Berlin, BMWA.
  • Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.) (2005). Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz – ein Handbuch. München, BUK.
  • Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.) (2005). Unfallstatistik, München, BUK.
  • Deutsche Angestellten Krankenkasse (Hrsg.) (2005). DAK-Gesundheitsreport 2005. Hamburg, DAK.
  • Hetmeier, J., Korbanka, W. & W. W. Wilk (2003). Überfälle auf Sparkassen - Ein Unterweisungsprogramm zur Prävention psychischer Belastungen durch Raubüberfälle. Münster, GUVV Westfalen-Lippe.
  • Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38, 193-200.
  • Kühn, M. (2001). Arbeiten mit Publikumsverkehr. Gefahren und Belastungen von Sachbearbeitern im Sozialamt unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Belastungen. Prüfungsarbeit, Bildungszentrum Bad Hersfeld.
  • Nübling M., Stößel U., Hasselhorn H-M., Michaelis M., Hofmann F. (2004). Mitarbeiterbefragungen zu psychosozialen Belastungen in Betrieben - das Befragungsinstrument COPSOQ. In: Hofmann F., Reschauer G., Stößel U. (Hrsg). Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst (Bd. 17). Edition FFAS, Freiburg, 227-241.
  • Manz, R. (1998). KÖPS: Ein Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome
    Manual, Testbögen und Zubehör. Swets & Zeitlinger, Frankfurt.
  • Manz, R., Boden, D., Hetmeier, J. et al. (2009). Gewalt am Arbeitsplatz: Tatort Jobcenter. DGUV Forum, 1(1), S. 12-18.
  • Manz, R., Hetmeier, J., Päßler, K. et al. (2009). Tatort Jobcenter: Bedrohungen und Übergriffe in Arbeitsgemeinschaften nach Hartz IV. Trauma und Gewalt 3(3), S. 210-222.
  • Manz, R., Hetmeier, J. (2010). Emotionsarbeit an Jobcenter-Arbeitsplätzen und Auswirkungen von Übergriffen durch Kunden – ein Modell. Trauma und Gewalt 4(3), S. 222-235.