Die neu erschienenen DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen sind das neue Standardwerk rund um das Thema Arbeitsmedizin. Es richtet sich in erster Linie an Betriebsärztinnen und Betriebsärzte und soll sie bei der inhaltlichen Gestaltung von arbeitsmedizinischen Beratungen und Untersuchungen unterstützen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat auf ihrer 110. Internationalen Arbeitskonferenz beschlossen, die vier grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu ergänzen. Sichere und gesunde Arbeit wird dadurch zu einem integralen Bestandteil der sogenannten IAO-Kernarbeitsnormen.
Weitere Informationen
Die Informationen im neuen Krebsportal reichen von Vorschriften und Regeln über detaillierte Beschreibungen zu den verschiedenen Schritten der Gefährdungsbeurteilung bis zu Hinweisen für die arbeitsmedizinische Vorsorge und das erforderliche Expositionsverzeichnis.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Am 14. Juli 2022 wurde die neue Geschäftsstelle der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) beim Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Sankt Augustin offiziell eingeweiht. Bereits Ende 2021 war die Geschäftsstelle der GfA zum IFA umgezogen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Alle Unternehmen in Deutschland, die Mitglied einer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse sind, erhalten zum 1. Januar 2023 eine neue Unternehmensnummer. Sie ersetzt die bisherige Mitgliedsnummer. Im Interview erklärt Katrin Weise, stellvertretende Direktorin der Unfallkasse Berlin, den Zweck dieser neuen Identifizierung.
Zum Interview der UK Berlin
Stressige Kundinnen, unangenehme Lieferanten: Wer im Handel oder in der Warenlogistik arbeitet, hat in dieser Beziehung sicher schon einiges erlebt. In einer Online-Umfrage möchte die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erfahren, wie Führungskräfte und Angestellte mit dieser Form von Gewalt am Arbeitsplatz umgehen.
Zur Umfrage der BGHW
In einer hybriden Arbeitswelt treffen immer häufiger Teams zusammen, die einzeln oder in Gruppen und von ganz unterschiedlichen Standorten zugeschaltet sind. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gibt Tipps, wie hybride Meetings produktiv und motivierend gestaltet werden können.
Zum Artikel im Certo-Magazin der VBG
Für Menschen, die sicher und gesund im Homeoffice arbeiten wollen, ist es wichtig, die Unfallrisiken in den vertrauten eigenen vier Wänden zu kennen und sie bei der Gestaltung und Organisation ihres Arbeitsplatzes zu berücksichtigen. Die Aktion "Das sichere Haus" bietet daher Tipps gegen Sturz- und Stolperfallen im Homeoffice.
Zum Artikel von "Das sichere Haus"
Arbeitsverdichtung, Multitasking oder Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen – Stress am Arbeitsplatz kennt viele Ursachen. Sind Menschen dauerhaft erschöpft, ist Vorsicht geboten. Denn ein Arbeitsleben am Limit kann auf Dauer krank machen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gibt wertvolle Tipps um Belastungen zu erkennen und gegenzusteuern.
Weitere Informationen der INQA
Corona, Lockdown, Kurzarbeit: Während der Pandemie stieg die Zahl der Personen, deren psychische Gesundheit gelitten hat. Betriebliche soziale Arbeit (BSA) kann hier und in anderen Situationen helfen. Die BSA ist ein freiwilliges, betriebliches Angebot. Es unterstützt Beschäftigte bei Konflikten im Team, psychischen Belastungen und anderen schwierigen Lebenslagen.
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat ihre News-App gestartet. Alle Neuigkeiten der HFUK Nord rund um die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst kann man sich damit ab sofort aufs Handy holen.
Weitere Informationen der HFUK
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat das mit der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft verbundene krebserzeugende Potenzial 2022 neu bewertet. Aus diesem Anlass informiert das zuständige Sachgebiet in Kooperation mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) über die Bedeutung dieser Einstufung und die Maßnahmen.
Zur Publikation
Viele Kinder können nach dem Übertritt in die weiterführenden Schulen noch nicht sicher genug schwimmen. Die Unterrichtsmaterialien von Lernen und Gesundheit, dem Schulportal der DGUV, bieten zahlreiche Anregungen, wie Kinder und Jugendliche angstfrei und mit Spaß ans Wasser gewöhnt werden können.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Mehr als 2,3 Millionen Kinder essen in der Kita zu Mittag. Für eine ausgewogene Ernährung ist neben vorhandenen Zertifizierungen und damit hohen Standards die Zusammenarbeit von Eltern und Erziehungskräften gefragt. Die Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern (UK MV) gibt Tipps für eine gesunde Verpflegung.
Zur Meldung der UK MV
Der Schulsport hat in den vergangenen beiden Jahren stark unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gelitten. Daher möchte Rheinland-Pfalz den Schulsport nun "mit Wumms aus der Krise" führen. Die Schulsportinitiative hat das Bildungsministerium mit der Schulaufsichtsbehörde (ADD), dem Pädagogischen Landesinstitut und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen.
Weitere Informationen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Die neue DGUV Regel 102-603 "Branche Hochschule" der DGUV unterstützt Verantwortliche dabei, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Denn erstmals sind rechtliche Vorgaben, Normen, potenzielle Gefährdungen sowie praktikable Präventionsmaßnahmen speziell für den Hochschulbereich in einer Publikation gebündelt.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Das Forum Corona und Sport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) bietet umfangreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten zu aktuellen Erfahrungen und Erkenntnissen rund um das Thema Corona und Sport. Es findet am 9. September 2022 in Berlin ein.
Weitere Informationen
Im Rahmen eines Projekts zur Ukraine-Hilfe hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in den letzten Monaten Angebote für ehren- und hauptamtlich Engagierte entwickelt. Unter anderem laufen derzeit monatlich kostenlose Kurzschulungen zum Thema "Resilienz – Kraft tanken" mit dem Ziel, Ehren- und Hauptamtliche in ihrer anspruchsvollen, täglichen Aufgabe zu unterstützen.
Weitere Informationen der BGW
Die 7. EUROSHNET (European Occupational Safety and Health Network) Konferenz findet am 20. Oktober 2022 in Paris, Frankreich, statt. Das Programm rund um "Artificial Intelligence meets Safety and Health at work" steht fest.
Zum Programm der Veranstaltung