DGUV Newsletter Juli

AKTUELLES

Bild

Seit Beginn der Pandemie hat die gesetzliche Unfallversicherung bereits in 195.739 Fällen COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das geht aus Zahlen hervor, die die DGUV kürzlich veröffentlicht hat.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die die DGUV kürzlich veröffentlicht hat. Stark zugenommen hat - aufgrund der Pandemie - die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Die DGUV hat nun bereits zum 21. Mal den German Paralympic Media Award (GPMA) vergeben. Mit ihm werden herausragende journalistische Beiträge in fünf Kategorien über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet. Der Sonderpreis ging in diesem Jahr an paralympische Sportlerinnen und Sportler der Ukraine.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Ein neuer Beitrag im Magazin für Sicherheitsbeauftrage "Arbeit& Gesundheit" gibt Anregungen für entspannteres Fahren und mehr Rücksicht im Straßenverkehr.
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"

Bild

Rückfahrassistenzsysteme helfen, Unfällen vorzubeugen. Ein neues DGUV Test Prüfzeichen weist jene Systeme aus, die optimal und zuverlässig beim Rangieren unterstützen und die Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz erfüllen.
Zur Pressemitteilung der DGUV

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

Auch in der modernen Arbeitswelt kommen immer noch viele Beschäftige jeden Tag mit krebserzeugenden Gefahrstoffen in Kontakt. Das IFA will mit einem neuen Internetportal für die betriebliche Praxis den sicheren Umgang mit den Stoffen leichter machen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zum Internetportal des IFA

Bild

Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) hat zehn ihrer bildgestützten Sicherheitskurzgespräche (SGKs) ins Ukrainische übersetzen lassen. Das Themenspektrum reicht von "Erste Hilfe" über "Hautschutz" bis hin zu "Leitern und Tritte".
Zu den Sicherheitskurzgesprächen auf Ukrainisch

Bild

Die VBG bietet Unternehmen nun mit dem "Pflichtenkompass" ein Werkzeug an, mit dem sie sich durch den Dschungel der Vorschriften zur Arbeitssicherheit navigieren können und individualisierte Handlungsempfehlungen erhalten.
Weitere Informationen der VBG

Insgesamt 1648 Versicherte verstarben im Jahr 2021 infolge einer als Berufskrankheit anerkannten asbestbedingten Krebserkrankung.Das IPA hat den Zusammenhang zwischen der Asbestexposition und der Entstehung dieser Erkrankungen in einem Hochrisikokollektiv untersucht und das Risiko daran zu erkranken bestimmt.
Weitere Informationen des IPA

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Arbeitsschutz hat und wie man mit den Herausforderungen umgeht, erfahren Sie im Interview mit Prof. Thomas Alexander (BAuA) und Prof. Manigé Fartasch (IPA).
Weitere Informationen des IPA

Bild

Im Gegensatz zu einer Unternehmenskultur, die Fehler vermeidet oder gar vertuscht, möchte eine positive Fehlerkultur den Raum für Mitarbeitende öffnen, um sich zu entwickeln. Die VBG-Zeitschrift Certo stellt fünf Merkmale einer positiven Fehlerkultur vor.
Zum Artikel der VBG

Bild

Unternehmen müssen sich auf Krisenzustände vorbereiten, damit im Fall des Falles jeder weiß, was zu tun ist. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, worauf es beim Notfallmanagement ankommt.
Weitere Informationen der BG ETEM

Bild

Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) informiert im aktuellen Jahresbericht über seine Forschungstätigkeit rund um den Arbeitsschutz.
Weitere Informationen des IFA

Bild

Der Schutz von Einsatzkräften steht im Fokus der neuen "Runter vom Gas"-Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Zur Aktion gehören Plakate, die zu umsichtigem Fahrverhalten beim Passieren von Baustellen, Notfällen und Unfällen auf Autobahnen aufrufen.
Weitere Informationen des DVR

Bild

Das Präventionsnetzwerk #sicherimdienst informiert über Gewalt im öffentlichen Dienst. Um Menschen im öffentlichen Dienst zu schützen, beschreibt ein Präventionsleitfaden wie Beschäftigte mit Angriffen, Gewalt und Beleidigungen umgehen können. Unterstützt wird das Netzwerk von der Unfallkasse NRW.
Zur Homepage von #sicherimdienst

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

Oft müssen Sachkostenträger Räumlichkeiten temporär für den Unterricht einrichten, obwohl sie dafür nicht ausgelegt sind – etwa wegen Baumaßnahmen, Katastrophen oder dem Zuzug Flüchtender. Das DGUV-Sachgebiet "Allgemeinbildende Schulen" hat Hinweise zur temporären Nutzung von Räumen erstellt.
Weiterführende Informationen

RATGEBER

Bild

Pausen müssen sein. Wenn wir Pausen reduzieren, benötigen wir länger für die Erholung. Mit den kleinen und auch gesetzlich festgelegten Auszeiten arbeiten wir kreativer, genauer und sind leistungsfähiger. Nachgewiesen ist, dass der Erholungseffekt zu Beginn einer Pause am größten ist.
Weitere Informationen der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern

MEDIEN

Bild

Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat ihre News-App gestartet. Alle Neuigkeiten der HFUK Nord rund um die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst kann man sich damit ab sofort aufs Handy holen.
Weitere Informationen der HFUK

Bild

Um für das Thema Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, hat das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) ein interaktives E-Learning entwickelt.
Zum E-Learning des IAG

Bild

  • DGUV Information 210-005 "Kegel- und Bowlinganlagen"
    Zum Download
  • DGUV Information 212-004 "Rettungswesten und Schwimmhilfen"
    Zum Download
  • DGUV Information 215-211 "Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen"
    Zum Download
  • DGUV Grundsatz 301-004 "Qualifizierung von Personen für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen sowie Randsicherungen"
    Zum Download
  • DGUV Grundsatz 308-002 "Prüfung von Hebebühnen"
    Zum Download
  • DGUV Grundsatz 308-009 "Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Telefkopstaplern"
    Zum Download
  • DGUV Grundsatz 313-002 "Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimesssen nach DGUV Regel 113-004"
    Zum Download

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

Der Klimawandel und seine vielfältigen Effekte werden Thema bei der Networking-Veranstaltung der G7-Einrichtungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sein. Die Veranstaltung findet am 17. Oktober an der DGUV Akademie in Dresden statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Zur Anmeldung