Ende Mai sind Corona-Arbeitsschutzverordnung und -Arbeitsschutzregel außer Kraft getreten. Es bleibt aber dennoch wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Beim Pendeln mit Zug und Straßenbahn kommt es nur selten zu meldepflichtigen Wegeunfällen. Daran ändern auch Unglücke wie zuletzt bei Garmisch-Partenkirchen nur wenig. Darauf weist die DGUV anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit hin.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, ist dem "Pakt für Verkehrssicherheit" beigetreten. Der Pakt ist ein gemeinsames Projekt von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit für die Verkehrssicherheitsarbeit zu schaffen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen bei starker Sonneneinstrahlung auch Nachteile mit sich.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Präsenzzwang und ständige Erreichbarkeit schnüren ein Korsett, das den wenigsten Führungskräften heute noch passt. Stattdessen wünschen sie sich alternative Arbeitsmodelle, um berufliche und private Aufgaben besser unter einen Hut zu bekommen. Die neue Ausgabe von "top eins" verdeutlicht, warum familienfreundliche Strukturen wichtig sind.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein neues Informationsportal zu Long Covid freigeschaltet. Die Website verweist auf wichtige Anlaufstellen, zum Beispiel auf Hilfs- und Beratungsangebote.
Zum Onlineangebot zu Long Covid
Zur Unterstützung ukrainischer Arbeiterinnen und Arbeiter wurde die "Help Alliance for Ukrainian Workers" gegründet. Die Initiative wird von den beiden Non-Profit Organisationen ESOSH Ukraine und VDSI Deutschland getragen.
Weitere Informationen
Anlässlich des zehnten Diversity-Tages hat die "Initiative neue Qualität der Arbeit" ein Interview zum Thema Mehrfachdiskriminierung mit Ciani-Sophie Hoeder (Journalistin, Buchautorin und Chefredakteurin des „Rosa Mag“) veröffentlicht.
Zum Interview der INQA
Die VBG hat sich mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt. In der neuen Certo-Ausgabe wurde ein Interview zwischen dem VBG-Hauptgeschäftsführer Kay Schumacher und Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, veröffentlicht.
Weitere Informationen
Um genauer zu verstehen, wie gefährlich UV-Strahlen wirklich sind, trifft die Reporterin Ariane Alter auch Strahlenschutzexpertin Claudine Strehl vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Das Interview ist Teil der Reportage "Puls", einem Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks.
Zum Video
Wenig bekannt ist, dass Covid-19-Erkrankungen auch Hautreaktionen hervorrufen können. Die dermatologischen Erfahrungen hierzu werden in einem Beitrag des IPA-Journals vorgestellt.
Weitere Informationen
Auswirkungen des Klimawandels bekommen auch Beschäftigte in der holzverarbeitenden Industrie zu spüren. So kann der Pilzbefall von Ahornbäumen, angefacht durch klimatische Veränderungen, zur sogenannten Rußrindenkrankheit führen. Als Folge können exponierte Beschäftigte eine Lungenerkrankung entwickeln. Das IPA hat Tests zum Nachweis der Pilzsporen entwickelt.
Weitere Informationen
Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen genau zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber wichtig. Daher hat die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe eine Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen erarbeitet.
Zur Pressemitteilung der BGN
Der neue Report der Initiative Gesundheit & Arbeit (iga) thematisiert neue Perspektiven für Prävention und Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt.
Weitere Informationen
Pünktlich zum Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni hat die BG RCI die Aktion "Sicherheit im Radverkehr" ins Leben gerufen. Mit Seminaren, Medienangeboten und Filmen zum Thema soll die Unfallgefahr von Radfahrenden minimiert werden.
Weitere Informationen der BG RCI
Die neuen Unterrichtsmaterialien von Lernen und Gesundheit, dem Schulportal der DGUV, machen Kinder mit den Eigenschaften verschiedener Insekten vertraut und geben klare Verhaltensempfehlungen, um Stiche zu vermeiden – oder sie zu behandeln.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Mit Traumata umgehen, über den Krieg sprechen und Konflikte vermeiden: Mit ihrem kompakten Übersichtswerk unterstützt die Unfallkasse Berlin Schulen bei der Integration ukrainischer Kinder und Jugendlicher.
Zur Broschüre der UKB
Die Unfallkasse Hessen hat sich mit dem Thema Verkehrssicherheit von Schülerinnen und Schülern auseinandergesetzt. Sie bietet eine neue App zum spielerischen Schulwegtraining für Kinder an.
Weitere Informationen der UKH
Tipps für den Kauf eines Schulranzens hat die Unfallkasse Berlin zusammengestellt. So sollten Eltern besonders darauf achten, dass dieser fluoreszierende Reflektorstreifen für eine bessere Sichtbarkeit der Kinder und ein geringes Eigengewicht hat sowie rückengerecht ist.
Zur Pressemitteilung der UKB
Die DGUV-Branchenregel 113-606 für die Kunststoffindustrie informiert über Gefährdungen beim Spritzgießen und zeigt praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur Branchenregel der DGUV
Die VGB verleiht am 6. Juli ihren Präventionspreis "VBG_Next" in den Kategorien Technik, Gesundheit, Organisation und Sport Gesamtkonzepte und Sport Spezial. Via Videostream können Interessierte der Preisverleihung ab 18.30 Uhr zuschauen.
Weitere Informationen