Dank moderner mobiler Geräte ist es möglich, an nahezu jedem Ort der Bildschirmarbeit nachzugehen. Wie der Arbeitsplatz im Homeoffice gestaltet sein sollte und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erläutert die neue Fachbereich Aktuell "Arbeiten im Homeoffice".
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur "Fachbereich Aktuell"
Mit zwei neuen Plakatmotiven wirbt die "Runter vom Gas"- Verkehrssicherheitskampagne im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) mit Unterstützung der DGUV ab September 2020 an Autobahnen für eine sichere und rücksichtsvolle Verkehrsteilnahme.
Zur Pressemitteilung des DVR
Mehr als 1,3 Millionen freiwillige Feuerwehrleute in Deutschland sind über die gesetzliche Unfallversicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten versichert. Sie sind bei ihren Tätigkeiten einem durchschnittlich deutlich höheren Unfallrisiko ausgesetzt als andere Berufsgruppen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Kürzlich ist das Projekt "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Präventionsjahr gestartet. Im Berufsschuljahr 2020/21 wird die "Kommunikation" im Betrieb im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig mit dem Programmstart geht JWSL mit einer neuen Homepage online.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Eine Studie des IFA zeigt, dass dauerhafter Schlafmangel bei Beschäftigten in Frühschichten sehr häufig vorkommt, und das unabhängig davon, ob sie eher zu den Früh- oder Spätaufstehern zählen. Bislang war die Wissenschaft davon ausgegangen, dass vor Frühschichten kein Schlafdefizit entsteht.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel freigegeben. Die Regel gibt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor. Eine Einordnung der neuen Regel und der branchenspezifischen Handlungshilfen wird durch Marcus Hussing, Präventionsexperte der DGUV, gegeben.
Zur Pressemitteilung der BAuA
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die neue Branchenregel "Grün- und Landschaftspflege" liefert konkrete Hilfestellungen für guten Arbeitsschutz in der Praxis. Sie zeigt wesentliche Gefährdungen auf und fasst rechtliche Bestimmungen und Normen sowie die wichtigsten Präventionsmaßnahmen zusammen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur Branchenregel "Grün- und Landschaftspflege"
Zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit hat die DGUV ein neues Portal in Leichter Sprache veröffentlicht. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die gesetzliche Unfallversicherung in Leichter Sprache. Das Angebot richtet sich unter anderem an Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Zum Portal "Leichte Sprache"
Die neue Ausgabe des Fachmagazins für Sicherheitsbeauftragte "arbeit&gesundheit" beschreibt am Beispiel der BG Kliniken, wie Beschäftigte in Krankenhäusern und Rehazentren in der Corona-Pandemie außergewöhnlich gefordert sind, wenn es um die Hygiene, also das Verhüten von Krankheiten, geht.
Zur aktuellen Ausgabe der "arbeit&gesundheit"
Nach einem Unfall muss immer der Rettungsdienst gerufen werden. Das stimmt so nicht, denn die Ersthelfer vor Ort entscheiden, wie eine verletzte Person zu einer Praxis oder in die Klinik kommt. Ein Artikel in der Zeitschrift "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse erklärt, was zu beachten ist.
Zur Zeitschrift "etem" der BG ETEM
Wie gelingt gesundes Arbeiten in der Pflege? Darum geht es im neuen Podcast "Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Zum Podcast der BGW
Die Fleischwirtschaft steht in Sachen Arbeitsschutz vor zahlreichen Herausforderungen, und das nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Ein aktuelles Branchenbild des Risikoobservatoriums beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zeigt Probleme und Lösungen auf.
Zum Branchenbild
Nach dem Prinzip "keine Daten – kein Markt" regelt die REACH-Verordnung den Chemikalienhandel in der Europäischen Union. Was der Brexit für Hersteller und Importeure bedeutet, erläutern aktuelle Fachinformationen des IFA.
Zu den Fachinformationen
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft" des IFA geht es unter anderem um den krebserregenden Gefahrstoff Formaldehyd in Pathologien und die Auswirkungen von trockener Luft am Arbeitsplatz.
Zum Artikel "Formaldehyd in Pathologien
Zum Artikel Auswirkungen von trockener Luft am Arbeitsplatz
Im aktuellen IPA-Journal des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) werden unter anderem die Studien zur Belastung von Kitas durch Allergene, zum Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften sowie zur Wirkung und Beurteilung von Gerüchen an Innenraumarbeitsplätzen vorgestellt.
Zum IPA-Journal 02/2020
Wer aus Angst vor dem Virus aufs Elterntaxi setzt, unterschätzt das damit verbundene Unfallrisiko. Die Corona-Pandemie verschärft gerade ein bekanntes Problem, denn viele Eltern fragen sich, ob es nicht sicherer ist, wenn sie ihr Kind direkt mit dem Auto zur Schule fahren.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Corona-Pandemie ist für viele Jugendliche besonders belastend. Neue Arbeitsblätter von "Lernen und Gesundheit", dem Schulportal der DGUV, helfen Lehrkräften dabei, mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über schwierige Situationen in dieser Zeit zu kommen.
Zum Schulportal der DGUV
Die neue Jugendaktion "Scooot" des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen (UK / BG) informiert und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 über die verschiedenen Formen, Risiken und Möglichkeiten der Elektromobilität.
Zur Pressemitteilung des DVR
Zur Seite von "SCOOOT"
Wie kein zweites Ereignis hat die Corona-Pandemie gewohnte schulische Abläufe verändert. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Pluspunkt" wird anhand von zwei Schulen gezeigt, wie der Schulalltag unter den Bedingungen von COVID-19 läuft.
Zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Pluspunkt"
Wochenlang waren die Kitas für fast alle Kinder komplett geschlossen. Mit vielen kreativen Ideen gelang es Einrichtungen, den Kontakt zu den Familien zu halten. "KinderKinder", das Magazin für Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen, gibt Tipps, wie der Kontakt auch während der Schließzeit gehalten werden kann.
Zur aktuellen Ausgabe der "KinderKinder"
Die Obsternte ist in vollem Gange, auch in privaten Gärten. Wer eine gewöhnliche Haushaltsleiter einsetzt, spielt mit seiner Gesundheit. Diese Leitern sind oft zu niedrig und auf unebenen Böden ein Risiko. Sicherheit bieten freistehende Obstbaumleitern mit einer oder zwei Stützen, die einen festen Stand gewähren.
Zur Pressemitteilung der Aktion "Das sichere Haus"