Das Risiko einen Unfall bei der Arbeit zu erleiden, ist im Jahr 2019 niedriger gewesen, als im Jahr zuvor. Das geht aus einer Erhebung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die die DGUV kürzlich veröffentlicht hat.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Homeoffice war in den letzten Wochen für viele Unternehmen eine gute Option, die Corona-Pandemie zu meistern. Eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice schon innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zum Schutz vor einer SARS-CoV-2 ist an vielen Orten das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung vorgeschrieben oder empfohlen. Personen mit einer Vorerkrankung fragen sich, ob es dadurch zu weiteren gesundheitlichen Problemen kommen kann. Im Kurzinterview gibt Dr. Vera van Kampen aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) hierzu Auskunft.
Zum Interview
Zur Pressemitteilung der DGUV
Vier neue Plakate der Kampagne kommmitmensch zum Umgang mit dem Coronavirus sind ab sofort in unserer Publikationsdatenbank erhältlich. Sie geben Hinweise zur Hygiene in folgenden Situationen: Besprechungen, Außentermine, Produktion und Aufzüge.
Zu den neuen Plakaten
Zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) werden unter dem Hashtag #kommmitmenschbewegt Menschen zum Sporttreiben animiert und Geschichten von kommmitmenschen vorgestellt, die sich besonders für das Thema Inklusion einsetzen.
Zu den Videos auf der Kampagnen-Website
Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) hat in den vergangenen Wochen in einem Positionspapier Kernanforderungen an Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen formuliert. Dabei nimmt sie Bezug auf die im April 2019 von der EU-Kommission übermittelten allgemeinen Anforderungen an Anwendungen Künstlicher Intelligenz.
Zur Pressemitteilung der GVG
Zum Positionspapier
Körperliche und seelische Gewalt, Arbeitsverdichtung, emotionale Anforderungen, fehlende Anerkennung und viele andere Faktoren beeinflussen Sicherheit und Gesundheit in der Polizeiarbeit. Ein aktuelles Branchenbild des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) betrachtet dieses Problem aus Arbeitsschutzsicht.
Zum Branchenbild "Polizei" des IFA
Die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit ist seit Jahren deutschlandweit eine der häufigsten anerkannten Berufskrankheiten und noch immer eine unterschätzte Gefahr. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weist deshalb besonders auf die Gefahren eines hohen Geräuschpegels bei der Arbeit hin und gibt Tipps für wirksame und nachhaltige Präventionsmaßnahmen.
Weitere Informationen der BGHM
Ob im Beruf oder in der Freizeit - die Haut ist besonders in den Sommermonaten im Freien starken Belastungen ausgesetzt. Viele Menschen gehen immer noch zu sorglos mit dem Hautkrebsrisiko um. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) räumt in der aktuellen Ausgabe ihrer Versichertenzeitung "impuls" mit einigen Mythen auf und gibt Tipps, wie die Haut geschützt werden kann.
Zur Pressemitteilung der BG ETEM
Zur aktuellen Ausgabe der "impuls"
Die Prävention beruflich erworbenener Hauterkrankungen hat eine hohe Priorität bei der DGUV und ihren Mitgliedern. Im Fachgespräch "Berufsdermatologie" am 12. und 13. November in Bochum soll eine Übersicht zur aktuellen Forschung gegeben werden. Es soll zum Austausch zwischen Forschenden und Unfallversicherungsträgern dienen.
Zum Veranstaltungsprogramm des Fachgesprächs
Ab sofort sucht das IFA wieder Trends rund um den Arbeitsschutz. Wer mit seinen Ideen helfen will, schon heute Themen zu finden, die zur Sicherheit der Arbeit von morgen beitragen, kann sich jetzt beteiligen.
Zur Trendsuche des IFA
Gleich zwei Mal wurde das Certo-Portal der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bei den diesjährigen BCM (Best of Content Marketing) Awards ausgezeichnet. Das Portal informiert umfassend über die Themen sicheres Arbeiten und sichere Arbeitsplätze.
Weitere Informationen über die Auszeichnungen
Eine Unterweisung so zu gestalten, dass die Inhalte nachhaltig verinnerlicht werden, ist eine Herausforderung. Denn oft endet die Unterweisung in einem Frontalmonolog. Nicht so bei der RWE Power AG. Mit dem Spiel "Safety Academy" zeigt das Unternehmen, dass es auch anders geht.
Zur aktuellen Ausgabe der "arbeit&gesundheit"
Aktuell bereiten sich die Schulen in Deutschland darauf vor, nach den Sommerferien zum Regelbetrieb zurückzukehren. Doch wie kann sicherer und gesunder Unterricht unter den Bedingungen der Corona-Pandemie aussehen? Die DGUV hat hierzu Empfehlungen veröffentlicht.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Nach den Sommerferien werden zahlreiche junge Menschen eine betriebliche Ausbildung beginnen. Wie gelingt der Einstieg gesund und sicher? Wer kann Auszubildenden dabei helfen? Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat in ihrem Azubi-Portal wichtige Informationen zusammengestellt, damit der sichere Start gelingt.
Zum Azubi-Portal der BG RCI
Von Wasser kann immer ein Risiko ausgehen. Auch in Teiche, Biotope oder die Regentonne auf dem Kitagelände können Kinder hineinfallen und ertrinken. Um dem vorzubeugen, müssen Teich, Tonne und Co. gegen Hineinfallen gesichert sein.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur aktuellen Ausgabe der "KinderKinder"
Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten nach wie vor viele Beschäftige im Homeoffice. Aber wie ist der Versicherungsschutz im Homeoffice geregelt? Darüber sind viele Gerichtsurteile gesprochen worden. Im Certo-Portal der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) geben Experten Antworten zu diesem Thema.
Zum Certo-Portal der VBG
Radfahren ist gesund, entlastet die Umwelt und schafft Platz auf den Straßen. Der Straßenverkehr ist aber auch gefährlich. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, was Unternehmen tun können, damit ihre Beschäftigten auf zwei Rädern gesund zur Arbeit kommen.
Zum Artikel "Fahrradsicherheit" der BG ETEM
Rund eine halbe Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 22 Jahren in Deutschland sind pflegende Angehörige. Wie schaffen die jungen Menschen den Spagat zwischen der Pflegeverantwortung und dem Aufbau eines eigenen Lebens? Dieser Frage wird in der neuen Ausgabe von "Pflege daheim" nachgegangen.
Zur aktuellen Ausgabe von "Pflege daheim"