Zentrale Informationen

  • Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt seit dem 01. Oktober 2022. Die entsprechende Arbeitsschutzregel wird erarbeitet
  • Betriebe müssen weiterhin im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festlegen, ob und welche Schutzmaßnahmen nötig sind.
  • Rechtsgrundlage hierfür sind das Arbeitsschutzgesetz sowie landes- oder bundesrechtliche Regelungen für bestimmte Tätigkeiten oder Branchen.
  • Maßstab für die Gefährdungsbeurteilung sind das regionale Infektionsgeschehen und tätigkeitsspezifische Risiken.
  • Bewährte Schutzmaßnahmen sind Impfungen, Abstand, Masken, Lüften, Testangebote und die Verringerung von Kontakten.
  • Berufsgenossenschaften und Unfallkassen beraten Betriebe und Einrichtungen auch weiterhin zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz.
  • Mit Blick auf die noch ungewisse Situation im Winter rät die gesetzliche Unfallversicherung den Betrieben, sich auf eine mögliche neue Infektionswelle vorzubereiten.

Empfehlungen

Fragen und Antworten zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und zum betrieblichen Infektionsschutz hat das Bundesarbeitsministerium auf seiner Website veröffentlicht.

Fachinformationen: Basisschutzmaßnahmen

Mobile Arbeit/Homeoffice

Fachbereich aktuell "Arbeiten im Homeoffice" (Informationen zu rechtlicher Einordnung, Arbeitsgestaltung und –organisation)

Unterweisung im Homeoffice (FB-ORG 004) – was Arbeitgebende beachten müssen

DGUV Forum 6/21, Schwerpunkt "mobiles Arbeiten"

Externe Quellen:

Empfehlungen des Bundesarbeitsministeriums zum betrieblichen Infektionsschutz (Kapitel IV.3)

Hilfsmittel für die betriebliche Kommunikation

Medienpaket für Geflüchtete

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Informationsmaterialien für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer entwickelt. Das Medienpaket besteht aus neun Merkblättern und Infografiken u.a. zur Schutzimpfung.

Zum Medienpaket

Unsere Fachmagazine

Seit Beginn der Pandemie klären unsere Fachmagazine darüber auf, wie Betriebe und Bildungseinrichtungen den Herausforderungen durch die Pandemie begegnen können. Welche Maßnahmen zum Infektionsschutz sind zu beachten? Wie können mobile Arbeit und Fernunterricht gesund gestaltet werden?

Aktuelle Informationen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit finden Sicherheitsbeauftragte im Magazin "Arbeit&Gesundheit" und Führungskräfte im öffentlichen Dienst im Magazin "top eins".

Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen erhalten Informationen in unserem Schulportal DGUV Lernen und Gesundheit. Dort ist auch das Magazin "pluspunkt" zu finden. Zur gesunden Kita informiert das Magazin "Kinder Kinder".